Physiotherapie für Pferde und Hunde – für Tiere in jedem Alter

Sowohl die Pferdephysiotherapie als auch die Hundephysiotherapie sind darauf ausgelegt, dem Tier wieder seine volle Bewegungsfreiheit zu geben. Häufig wird die Physiotherapie bei Tieren nach Operationen oder Unfällen genutzt, um diesen eine möglichst komplette Rehabilitation zu ermöglichen.

Wenn die Bewegungen wieder in vollem Umfang und schmerzfrei erfolgen können, gewinnen die Tiere neue Lebensfreude und auch ihre Besitzer freuen sich, ihre Lieblinge wieder toben zu sehen. Pferde und Hunde sind Tiere, die im Leben vieler Menschen einen hohen Stellenwert besitzen. Gerade Hunde sind oft vollwertige Familienmitglieder.

Das Zusammenleben mit geliebten Haustieren oder Reittieren wollen wir so lange wie möglich genießen. Pferdephysiotherapie und Hundephysiotherapie können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, Ihrem Tier ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen.

parallax background

Hier ein Überblick über die verschiedenen Einsatzgebiete der Tierphysiotherapie:

  • Prävention von Verletzungen.
  • Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.
  • Prä- und postoperative Maßnahmen.
  • Erkrankungen oder Verletzungen der Muskulatur von Zerrungen bis zu Faserrissen.
  • Erkrankungen der Sehnen, Bänder oder Weichteile.
  • Lähmungen und andere neurologische Probleme.
  • Erkrankungen oder Verletzungen des Skeletts – Bandscheibenvorfälle, Spondylosen, Luxationen, etc.
  • Alters- und Verschleißerscheinungen (Arthrose)
  • Behandlung von Koordinationsproblemen.
  • Abbau von überschüssigem Körpergewicht.
  • Behandlung von Durchblutungsstörungen.
  • Verbesserung der Wundheilung.
  • Gegen Lymphödeme und Wassereinlagerungen.
  • Erkrankungen der Atemwege.

Ablauf der physiotherapeutischen Behandlung am Tier

Zunächst lasse ich mir von Ihnen die Beschwerden des Hundes oder Pferdes schildern. Dann schaue ich mir das Tier in allen Gangarten an – dabei lassen sich aufgrund der Bewegungsabläufe oft schon erste Schlüsse ziehen.

Danach taste ich den Körper des Tieres behutsam ab, wobei mir verspannte Muskelpartien oder Stellen, an denen es schmerzt, schnell auffallen. Sind diese Untersuchungen abgeschlossen, kann eine Entscheidung über den aussichtsreichsten Behandlungsweg getroffen werden.

Pferdephysiotherapie

Pferde sind sehr kraftvolle und bewegungsfreudige Tiere. Wenn Pferde Probleme mit der Muskulatur oder Knochen und Gelenken haben, lässt sich dies oft an ihrer Gangart und ihrem Verhalten ablesen.

Untypisches Bocken und Verweigern sowie Probleme beim Satteln können Anzeichen sein, dass das Tier Schmerzen hat. Gibt es Probleme beim Seitwärtsgehen oder dabei, die Spur zu halten, könnte eine Verletzung vorliegen, die zu einer ungesunden Schonhaltung führt. In der Pferdephysiotherapie wird jedes Tier deshalb zunächst eingehend beobachtet.

Bei Reitpferden nutze ich zudem ein Impression-Pad, welches unter den Sattel geschoben wird. Dieses deformierbare Pad zeigt an, ob der Satteldruck korrekt verteilt ist. Ein falsch sitzender Sattel kann zu ernsten Rückenproblemen des Pferdes führen.

Die Pferdephysiotherapie umfasst verschiedene Bewegungsübungen sowie gezielte Massagen. Dabei wird vorwiegend mit den Händen gearbeitet – gelegentlich kommen einfache Hilfsmittel zum Einsatz. So zum Beispiel bei der Stäbchenmassage zum Auslösen von Reflexen. Wo immer möglich und nötig, werden Tierärzte, Hufschmiede, Trainer und Reiter in die Therapie eingebunden.

parallax background
parallax background

Hundephysiotherapie

Oftmals erkennt der Laie lange Zeit nicht, dass sein Hund ein Problem hat. Hunde können ihre Schmerzen sehr gut kaschieren. Doch gerade bei alten Hunden steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Veränderungen im Bewegungsapparat oder zu Erkrankungen innerer Organe kommt. Zu erkennen, woher der Schmerz kommt, erfordert viel Erfahrung und Aufmerksamkeit.

Meistens lässt sich nur bemerken, dass ein Problem vorliegt, wenn sich das Fress-, Spiel- oder Schlafverhalten Ihres Hundes auffällig ändert. Wenn ein sonst putzmunterer Hund beispielsweise keine Lust mehr hat, Gassi zu gehen oder die Beine beim Laufen nachgeben, könnte eine Physiotherapie sinnvoll sein. Beachten Sie bitte, dass manche Behandlungen zuvor tierärztlich abzuklären sind.

Kommen Sie mit Ihrer geliebten Grauschnute zu mir in die Praxis – wir prüfen dann in Ruhe, welche Maßnahmen der Hundephysiotherapie Ihrem Liebling helfen können.

Natürlich können auch junge Hunde bereits unter Fehhaltungen oder Krankheiten leiden. Hier lohnt es sich, besonders gründlich hinzusehen, um kleine Probleme frühzeitig zu erkennen, damit diese sich nicht zu ernsten Beschwerden auswachsen.

Die Hundephysiotherapie reicht von aktiven Bewegungstherapien über gerätegestützte Gymnastik oder auf dem Unterwasserlaufband. Auch Massagen und Dehnungsübungen können zum Einsatz kommen. Des Weiteren biete ich auch Akupunktur für Hunde an.

parallax background

Kontaktieren Sie mich gern bei allen Fragen. Ich freue mich, wenn ich Ihrem Tier mit physiotherapeutischen Maßnahmen helfen kann.