Entlastendes Aqua-Training mit dem Unterwasserlaufband

Das Aqua-Training für Hunde mit dem Unterwasserlaufband (UWL) macht es möglich, verschiedenste Krankheiten und Beschwerden von Gelenksverletzungen bis zu neurologischen Störungen schonend und tiergerecht zu behandeln.

Der große Vorteil bei dieser Variante der Hundephysiotherapie besteht in der enormen Gewichtsreduzierung des tierischen Patienten.

Beim Training im hüfthohen Wasser trägt die Flüssigkeit bis zu 90 Prozent des Körpergewichts Ihres Hundes. Gelenke, Sehnen, Bänder und Knochen werden dadurch minimal belastet.

So kann beispielsweise auch nach aufwändigen Operationen – beispielsweise nach einer Bandscheiben-OP – ein schonendes Aufbautraining betrieben werden.

Doch das Laufen im Wasser eignet sich ebenso als Präventionsmaßnahme. Grundsätzlich bieten sich Anwendungsmöglichkeiten des Wasser-Trainings für Hunde jedes Alters.

Natürlich lässt sich das Wasser auf eine angenehme Temperatur erwärmen. Ohnehin steht das Wohl des Hundes stets im Vordergrund. Das Laufband befindet sich in einer Box mit herunterklappbarer Rampe, sodass Hunde bequem hineinlaufen können.

Durch große, klare Seitenscheiben wird dem Tier ein Sicherheitsgefühl vermittelt. Sie dürfen während der ganzen Prozedur dabei sein – dies hilft Ihrem Hund, Vertrauen zu dem zunächst ungewohnten Trainingsgerät zu finden.

Hier sehen Sie die Einsatzmöglichkeiten des Unterwasserlaufbandes in der Hundephysiotherapie im Überblick:

  • Post-operative Rehabilitation – zum Beispiel nach einem Bandscheibenvorfall.
  • Behandlung degenerativer Myelopathie.
  • Behandlung des Cauda-Equina-Syndroms.
  • Bei Spondylosen (krankhafte Veränderungen an Wirbeln und Bandscheiben).
  • Bei Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Ellenbogendysplasie (ED).
  • Bei Osteochondrosis dissecans (OCD).
  • Bei Patellaluxationen (Verlagerungen der Kniescheibe).
  • Bei Kreuzbandläsionen (Risse eines oder mehrerer Kreuzbänder).
  • Therapie neurologischer Störungen – zum Beispiel Ataxie.
  • Gegen Lähmungserscheinungen.
  • Sportliche Übungen zur Leistungssteigerung und Stärkung der Muskulatur.
  • Geriatrie – für ältere Hunde, die in ihren Bewegungen eingeschränkt sind.
  • Behandlung von Arthrose.
  • Zur Reduzierung von Übergewicht.

Wann kann nicht auf dem Unterwasserlaufband trainiert werden?

Es bestehen einige Kontraindikatoren, die ein Training auf dem Unterwasserlaufband für Hunde ausschließen.

In folgenden Fällen ist das Wasser-Training nicht möglich:

  • Bei Epilepsie.
  • Bei Herzinsuffizienz.
  • Vorhandensein von Hauterkrankungen oder offenen Wunden.
  • Bei schweren Lungenkrankheiten.
  • Bei geschädigten Lymphgefäßen.
  • Wenn Infekte oder Fieber vorliegen.

Wichtige Hinweise zum Aqua-Training in meiner Praxis

Bevor wir das Aqua-Training mit dem Unterwasserlaufband beginnen, führe ich ein Anamnesegespräch – also eine Aufnahme aller Symptome und Beschwerden – mit Ihnen durch. Es folgt eine Gangbildanalyse, welche mir Aufschluss über die Problemzonen Ihres Hundes verschaffen soll. Bringen Sie bitte (falls vorhanden) alle nötigen Unterlagen mit. Das sind zum Beispiel vom Tierarzt angefertigte Röntgenbilder und schriftliche Befunde.

Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Hund sauber zur Behandlung erscheint. Ihr Hund darf außerdem vor der Therapie keine volle Mahlzeit gefressen haben. Während des Trainings darf er jedoch kleine Snacks als Belohnung erhalten.

Beachten Sie bitte auch, dass ich Termine nur nach voriger telefonischer Absprache vergeben kann. Hausbesuche sind weiterhin möglich. Sie erreichen mich unter der Mobilnummer 0171 4431 888.

Sicher kann es mal vorkommen, dass Sie einen Termin nicht einhalten können. Geben Sie mir in diesem Fall bitte mindestens 24 Stunden zuvor Bescheid. So kann ein anderer tierischer Patient den freigewordenen Termin auf dem Wasserlaufband wahrnehmen.

Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen komplett bezahlt werden. Ich bitte um Ihr Verständnis, da ich als Tiertherapeutin viele Termine präzise planen und die verfügbare Zeit optimal nutzen muss.

Für Hunde, die sich in der Obhut von Tierschutzorganisationen und Tierheimen befinden, biete ich Sonderkonditionen bei der Hundephysiotherapie an, die je nach Fall individuell vereinbart werden. Kontaktieren Sie mich – ich freue mich darauf, Ihren Hund in meiner Praxis zu behandeln.