Lasertherapie für Tiere mit dem Therapiegerät MULTIPROG
Ich führe die Lasertherapie für Pferde und Hunde mit dem bewährten Lasertherapiegerät MULTIPROG durch. Dieses wird vorwiegend zu Zwecken der Wundheilung oder zur Behandlung beschädigten Gewebes verwendet. In der Orthopädie kommt es beispielsweise auch zur Therapie des Bewegungsapparats zum Einsatz. Außerdem ist die Laserakupunktur mit diesem Gerät möglich. Die Behandlung mit dem Low-Level-Laser des MULTIPROG ist völlig schmerzfrei und hat keine Nebenwirkungen.
Lasertherapie für Pferde
und Hunde
In meiner Praxis biete ich Low-Level-Lasertherapie (LLLT) für Pferde und Hunde an. Laserlicht besteht aus monochromatischem (einfarbigem), kohärentem (gleichmäßigem) Licht. Werden diese Lichtwellen in bestimmten Wellenlängen für begrenzte Zeit auf lebendes Gewebe gerichtet, lassen sich die Zellen positiv beeinflussen. Durch die Bestrahlung wird die Produktion von Adenosintriphosphat – dem wichtigsten Energieträger der Zellen – angeregt. Ein Beispiel für die positiven Auswirkungen der durch das Laserlicht erhöhten Enzymaktivität ist die Zunahme der Lactosehydrogenase. Dabei handelt es sich um Enzyme, die dazu beitragen, Übersäuerungen der Muskulatur abzubauen.
Der Lasertherapie werden verschiedene Wirkungsbereiche zugeordnet. So soll sie sich zur Vermehrung kollagener Fasern eignen, welche dem Bindegewebe und der skelettalen Struktur Reiß- und Zugfestigkeit verleihen. Auch die Kapillarisierung – also der Aufbau feiner Blutgefäße, welche die Muskulatur mit Sauerstoff versorgen – soll sich dadurch verbessern lassen. Weitere Ansätze der Behandlung von Pferden und Hunden mit Laserlicht sind beispielsweise auf Schmerzreduzierung, verbesserte Wundheilung oder die Bekämpfung von Entzündungen ausgerichtet.


Wann ist die Lasertherapie für Pferde und Hunde sinnvoll?
In der Tiertherapie wird das MULTIPROG-Gerät gegen eine ganze Reihe von Beschwerden genutzt. Oft kommt es dabei als Unterstützung anderer Therapieansätze zum Einsatz. Hier ein Überblick, für welche Bereiche ich die Lasertherapie für Tiere in meiner Praxis anbiete:

- Hauterkrankungen: Behandelt werden beispielsweise Dermatosen, Herpes (simplex labialis, zoster und andere Varianten), Akne, Ekzeme, Hordeolum oder Entzündungen der Haut.
- Gewebe: Zur Behandlung von Wunden, bei gestörter Wundheilung oder zur Nachbehandlung von Operationswunden. Außerdem gegen Erfrierungen, Sonnenbrand oder Verbrennungen und zur Behandlung oder Nebenbehandlung von Ulcera, Dekubitus, Nekrosen oder Hämatomen.
- Gefäße: Für eine verbesserte Durchblutung und kollaterale Gefäßneubildung, die zur verbesserten Wundheilung beiträgt. Zur Anregung der Lymphe und Verminderung der Ödembildung.
- Entzündungen: Praktisch alle Arten von Entzündungen und Ödemen (Lymphozytenaktivierung) lassen sich per Laser behandeln – so zum Beispiel Rheuma, Arthritis oder Epikoliditis.
- Knochen und Gelenke: Verbesserte Knochenregeneration, beschleunigte Kallusbildung, Knorpelschäden oder Therapie von Traumen (beispielsweise durch stumpfe Sportverletzungen). Außerdem lässt sich eine Remineralisierungsbeschleunigung auslösen, um Osteoporose, Kalzifikationen, Kalzinosen oder Arthrosen zu behandeln.
- Wirbelsäule: Bei Pferden und vielen Hunderassen kann die Wirbelsäule besonders empfindlich für Spasmen, Verspannungen oder Distorsionen sein. Mit dem MULTIPROG können des Weiteren auch Syndrome wie HWS, BWS oder LWS behandelt werden.
- Nervensystem: Bei Läsionen, Rupturen, Parsen oder Parästhessien kann eine verbesserte Nervenheilung erreicht werden. Zudem lassen sich Neuretiden, Neuralgien oder Nervenschmerzen therapieren.
- Schmerzen: Durch den Einfluss des Lasers lässt sich die Reizschwelle anheben und die Endorphinproduktion erhöhen, was zur Schmerzlinderung beitragen soll.