Akupunktur für Pferde und Hunde
Die Akupunktur für Pferde und Hunde unterscheidet sich kaum von der Anwendung dieser uralten, chinesischen Heilmethode am Menschen. Historiker vermuten, dass bereits vor fast 3.000 Jahren Haus- oder Nutztiere in China auf diese Weise behandelt wurden. Der geläufige lateinische Name dieser Technik ist aus den Wörtern "acus" für Nadel und "punctura" für Stechen zusammengesetzt.
Das Anbringen von Akupunkturnadeln an bestimmten Körperstellen soll eine positive therapeutische Wirksamkeit erzielen. Nach der traditionellen chinesischen Medizin sollen demnach gestörte Energieströme im Organismus ins Gleichgewicht gebracht werden.
Nach Ansicht dieser Philosophie fließt die Lebensenergie über feste Bahnen – die Meridiane – durch den Körper. Ist der Fluss gestört oder unterbrochen, wird demnach die Entstehung von Krankheiten oder Schmerzen begünstigt. Die gezielte Punktion dieser Meridiane durch Akupunkturnadeln setzt fundierte Kenntnisse der jeweiligen Anatomie und Akupunkturpunkte voraus.
Im Zusammenhang mit Tieren wird diese Technik oft zur Linderung von Schmerzen genutzt, kann jedoch auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen. Das Setzen der Nadeln selbst ist für die Tiere nicht schmerzhaft.

beantworten wir Ihnen diese gern persönlich!
Akupunktur beim Pferd
Pferde besitzen zwölf Hauptmeridiane, welche durch den gesamten Körper laufen. Diese Meridiane werden noch vor der Behandlung mit einem metallenen Stäbchen behutsam stimuliert, um zu prüfen, an welchen Stellen Reaktionen ausgelöst werden. So stelle ich fest, an welchen Punkten Nadeln zu setzen sind.
Ohnehin steht eine eingehende Besprechung mit dem Besitzer und/oder Reiter des Tieres an, wobei ich mir alle Beschwerden schildern lasse.
Außerdem betrachte ich Hengst, Stute oder Fohlen zunächst in allen Gangarten, um mir ein Bild vom Zustand des Tieres zu machen. Sobald ich dem Problem auf den Grund gegangen bin, werden die Nadeln gesetzt und die Behandlung kann beginnen.

Akupunktur beim Hund
Auch Hunde werden zunächst eingehend untersucht, bevor die ersten Nadeln platziert werden. Die vielen verschiedenen Körperformen und Größen der diversen Hundearten machen eine individuelle Anamnese von Fall zu Fall nötig.
Dabei helfen mir alle Informationen, die Sie mir zum Verhalten und Zustand Ihres Tieres geben können. Die Akupunktur kann unter anderem zur Behandlung typischer Hunde-Leiden wie dem Cauda-Equina-Syndrom genutzt werden.

Wann kann die Tierakupunktur zum Einsatz kommen?
Hier eine Übersicht über mögliche Einsatzgebiete der Akupunktur bei Pferden und Hunden.
- Bei Erkrankungen der Atemwege
- Wenn das Tier unter Verstopfungen oder Durchfall leidet.
- Bei funktionell bedingten Koliken.
- Gegen Appetitlosigkeit.
- Zur Behandlung von Stoffwechselstörungen und hormonellen Störungen.
- Bei Störungen des zentralen Nervensystems.
- Wenn eine Scheinträchtigkeit vorliegt.
- Bei Verweigerungserscheinungen und Verhaltensstörungen wie Head-Shaking beim Pferd.
- Wenn Unwilligkeit zum Decken besteht.
- Wenn weibliche Tiere nicht trächtig werden.
- Wenn die allgemeine Leistung nachlässt.
- Bei Glieder- und Gelenkschmerzen oder Rückenschmerzen.
- Zur Schmerztherapie bei degenerativen Prozessen.
- Zur Unterstützung postoperativer Regeneration.
- Als allgemeine Vitalitätsstütze für alte Tiere.
- Zur Anregung des Immunsystems.
- Bei Augenkrankheiten.
- Bei Hautkrankheiten.
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf, wenn Sie eines oder mehrere der obengenannten Probleme bei Ihrem Hund oder Ihrem Pferd vermuten.
ob eine Akupunkturbehandlung für Ihr Tier in Frage kommt.